Jahreshauptversammlung des NABU Hundsangen - 2021 - Rückblick

Veranstaltung vom Freitag 29.03.2022 - Leitung: Marcel Weidenfeller, Lohbachstube in der Ollmersch-Halle Hundsangen

Die Jahreshauptversammlung des Naturschutzbundes Deutschland NABU-Gruppe Hundsangen fand am 29. März 2022 in der Lohbachstube der Ollmersch-Halle in Hundsangen statt. Zunächst wurde der Wiedehopf von unserem Mitglied Leander Hoffmann vorgestellt, den der NABU-Bundesverband zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern zum Vogel des Jahres 2022 gewählt hatte.

Foto: Martin Dietz (NABU)
Foto: Martin Dietz (NABU)

Begrüßung 

Vor Beginn des Bildvortrages von Leander Hoffmann begrüßten die Vorsitzenden Marcel Weidenfeller und Jochen Hannappel die Anwesenden Mitglieder und Gäste.

 

Begrüßung zur JHV und Anträge zur Tagesordnung

Danach begrüßte Marcel Weidenfeller zu Beginn der eigentlichen Jahreshauptversammlung alle Mitglieder. Er stellt als Versammlungsleiter fest, dass zur Versammlung ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Versammlung ist beschlussfähig. Joachim Hannappel wird einstimmig zum Protokollführer gewählt. Es gibt keine weiteren Anträge zur Tagesordnung und Marcel Weidenfeller begann mit der Jahreshauptversammlung.

 

Ehrung der Verstorbenen

In einer Schweigeminute gedenken die Anwesenden der im Jahr 2021 verstorbenen Vereinsmitglieder.

 

Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder / Danksagung

Marcel Weidenfeller berichtet über die im Jahre 2022 anstehenden Ehrungen langjähriger Mitglieder, 1 x für zwanzigjährige und 6 x für zehnjährige Mitgliedschaft. Barbara Rausch konnte die Urkunde und NABU Treuenadel für zehnjährige Mitgliedschaft persönlich übergeben werden. Marcel Weidenfeller bedankt sich für die im abgelaufenen Jahr 2021 geleistete Vorstandsarbeit und bei den aktiven Mitgliedern in den verschiedenen Arbeitsgruppen die auch in den Pandemiezeiten unzählige Stunden für den NABU tätig waren.

 

Tätigkeitsbericht 2021 / Rückblick 2021

Marcel Weidenfeller händigt den Anwesenden Kopien des Tätigkeitsberichtes 2021 aus, darauf erfolgt eine kurze Zusammenfassung des Tätigkeitsberichtes durch Jochen Hannappel mit dem Hinweis, dass nach der JHV der Tätigkeitsbericht auf der Vereins-Homepage veröffentlicht wird. In einer Power Point Präsentation fasste Marcel Weidenfeller den Jahresrückblick noch einmal visuell zusammen. Aus Sicht des Vorstands der NABU-Gruppe verlief das Vereinsjahr 2021 mit 902 Vereinsmitgliedern (zum Ende 2021) 560 Teilnehmern an 22 Vorträgen/Veranstaltungen und mit 15 Arbeitseinsätzen für das abgelaufene Coronajahr noch recht gut.

Den Tätigkeitsbericht finden Sie zum Download unter "Vereinsarbeit" und dann "Tätigkeitsberichte".

 

Kassenbericht 2021; Bericht der Kassenprüfer, Aussprache und Entlastung

Bruno Schneider berichtet von der gemeinsam mit Klaus Lamboy am 28.02.2022 durchgeführten Kassenprüfung. Es gab keine Beanstandungen. Bruno Schneider bittet die anwesenden Mitglieder um die Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig, bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder.

 

Sonstiges/Verschiedenes 

Es kam die Diskussion über den geplanten Radweg zwischen Hundsangen und Wallmerod auf. Marcel Weidenfeller und Jochen Hannappel berichteten von der Teilnahme an einer Sitzung der LBM Diez, bei der auch Vertreter der betroffenen Ortsgemeinden, ein Vertreter der unteren Naturschutzbehörde sowie der VG Bürgermeister anwesend waren.

 

Bilderkiste 

Marcel Weidenfeller präsentierte Naturaufnahmen aus 2021, sowie in Bildern festgehaltene Begebenheiten eines Mitglieds.

 

Vom Versammlungsleiter Marcel Weidenfeller wurde die Sitzung um 21:10 Uhr geschlossen.


Jahreshauptversammlung des NABU Hundsangen - 2020 - Rückblick

Veranstaltung vom Freitag 06.03.2020 - Leitung: Marcel Weidenfeller, Ollmersch-Halle Hundsangen

Die Jahreshauptversammlung des Naturschutzbundes Deutschland NABU-Gruppe Hundsangen fand am 06. März 2020 im Foyer der Ollmersch-Halle in Hundsangen statt. Zunächst wurde die Turteltaube vorgestellt, den der NABU-Bundesverband zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern zum Vogel des Jahres 2020 gewählt hatte. Zusätzlich zu den jährlichen Regularien wurde diesmal über eine erforderlich gewordene neue Satzung abgestimmt.

Begrüßung

Der stellvertretende Vorsitzende Marcel Weidenfeller begrüßt die Anwesenden Mitglieder und Nicht-Mitglieder.

 

PowerPoint-Präsentation: „Turteltaube - Vogel des Jahres 2020“

Trotz ihrer Seltenheit und schon teilweise Verschwinden aus gewissen Landschaftsteilen ist die Jagd auf die Turteltaube in Europa immer noch nicht verboten. Daher wollte der NABU durch die Wahl zum Vogel des Jahres 2020 ein Zeichen setzen. Leander Hoffmann stellte den wunderbaren Vogel und dessen Lebensweise in einer Bildreichen Präsentation vor.

 

Begrüßung zur JHV und Anträge zur Tagesordnung

Danach begrüßte Marcel Weidenfeller zu Beginn der eigentlichen Jahreshauptversammlung alle Mitglieder und Gäste, Jonas Krause-Heiber, den Leiter der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald und Katharina Kindgen, Umweltbildungsreferentin im Naturschutzzentrum Holler.

Er stellt als Versammlungsleiter fest, dass zur Versammlung ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Versammlung ist beschlussfähig. Jonas Krause-Heiber wird einstimmig zum Protokollführer gewählt. Marcel Weidenfeller setzt die Tagesordnung in Umlauf. Er beantragt zusätzlich zur Tagesordnung noch die Wahl von Delegierten für die NABU-Landesvertreterversammlung 2020 in Koblenz als neuen Tagesordnungspunkt 11 aufzunehmen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

 

Ehrung der Verstorbenen

In einer Schweigeminute gedenken die Anwesenden der im Jahr 2019 verstorbenen Vereinsmitglieder.

 

Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder / Danksagung

Marcel Weidenfeller berichtet, dass im Jahr 2020 mehrere Vereinsjubiläen aktueller Mitglieder der NABU-Gruppe Hundsangen anstehen (2 x 10 Jahre, 54 x 20 Jahre, 1 x 30 Jahre). Drei dieser Mitglieder sind anwesend. Harald Anzion wird für seine zehnjährige Vereinsmitgliedschaft, Hans-Peter Horz für seine 20-jährige Vereinsmitgliedschaft und Markus Duchscherer für seine 30-jährige Vereinsmitgliedschaft mit der NABU-Treuenadel und einer Urkunde geehrt.

 

Protokoll JHV 2019 und Tätigkeitsbericht 2019 / Rückblick

Marcel Weidenfeller dankt allen 758 Vereinsmitgliedern für die im arbeitsintensiven Jahr 2019 geleistete Arbeit. Aus Sicht des Vorstands der NABU-Gruppe verlief das Vereinsjahr 2019 sehr erfolgreich; es wurden einige neue Projekte auf den Weg gebracht und bestehende Projekte erfolgreich weitergeführt.

Marcel Weidenfeller händigt den Anwesenden Kopien des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2019 sowie den Tätigkeitsbericht der NABU-Gruppe für das Jahr 2019 aus (siehe Homepage www.nabu-hundsangen.de). Marcel Weidenfeller trägt mit Verweis auf den Tagesordnungspunkt 14 den Tätigkeitsbericht vor und erläutert Details aus dem Bericht. Die Anwesenden haben zum Protokoll und zum Tätigkeitsbericht keine Fragen.

 

Kassenbeicht 2019; Bericht der Kassenprüfer und Aussprache

Kassierer Jochen Hannappel stellt mithilfe von Beamer und Leinwand den Kassenbericht für das Jahr 2019 vor. Anschließend berichtet Kassenprüfer Markus Duchscherer von seiner am 24. Januar 2020 zusammen mit Kassenprüfer Harald Anzion durchgeführten Kassenprüfung. Es gibt keine Beanstandungen über die Führung der Kasse. Markus Duchscherer bittet um die Entlastung des Vorstands. Bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder entlastet die Mitgliederversammlung den Vorstand einstimmig.

 

Bericht aus der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald

Jonas Krause-Heiber berichtet von den Aktivitäten der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald im Jahr 2019, u. a. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Durchführung von Projekten und Unterstützung und Vernetzung der 13 NABU-Gruppen der Regionalstelle. 758 der gut 8.000 NABU-Mitglieder im Gebiet der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald gehören der NABU-Gruppe Hundsangen an.

 

Beratung und Beschluss über eine neue NABU-Gruppen-Satzung

Marcel Weidenfeller stellt den Anwesenden den Entwurf des Vorstands für eine neue NABU-Gruppen-Satzung im Detail vor. Jonas Krause-Heiber erläutert, dass die NABU-Landesvertreterversammlung im Jahr 2019 eine neue Mustersatzung für NABU-Gruppen verabschiedet hat, mit der Empfehlung, dass die NABU-Gruppen ihre Satzungen an diese anpassen bzw. die Inhalte der Mustersatzung übernehmen. Einige Punkte des Satzungsentwurfs werden im Detail diskutiert. Unter § 3 (3) wird das Wort „satzungsmäßig“ durch das Wort „satzungsgemäß“ ersetzt. Die geänderte neue NABU-Gruppen-Satzung (siehe Homepage www.nabu-hundsangen.de) wird bei einer Enthaltung einstimmig beschlossen.

 

Wahl von Delegierten für die NABU-Landesvertreterversammlung 2020

Die NABU-Landesvertreterversammlung 2020 findet am Samstag, den 28. März 2020 in Koblenz statt. Marcel Weidenfeller, Dagmar Zitzmann, Peter Fasel und Martin Dietz werden von der Mitgliederversammlung einstimmig als Delegierte der NABU-Gruppe Hundsangen gewählt.

 

Sonstiges

Marcel Weidenfeller informiert über die Notwendigkeit der Reparatur des Kopierers/Druckers der NABU-Gruppe bzw. über die Notwendigkeit eines Neukaufs. Jochen Hannappel teilt mit, dass sich eine Reparatur des Geräts nicht mehr lohnt. Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig bei einer Enthaltung, dass Jochen Hannappel den Auftrag zur Recherche und ggf. Bereitstellung eines neuen Geräts erhalten soll.

Marcel Weidenfeller berichtet von der Möglichkeit, über LEADER-Westerwald Fördergelder für ehrenamtliche Bürgerprojekte zu erhalten, z. B. für den NABU-Abstellraum in der Grundschule Wallmerod. Robert Kämper erklärt sich bereit, sich mit den Antragsmodalitäten zu befassen und ggf. einen Förderantrag zur Finanzierung des NABU-Abstellraums zu stellen.

Peter Fasel teilt mit, dass er sich nach 32 Jahren und ab sofort aus der Vorstandsarbeit der NABU-Gruppe Hundsangen zurückziehen möchte. Er bittet die Anwesenden, zu überlegen, ob sie sich zukünftig eine Mitarbeit im Vorstand der NABU-Gruppe vorstellen können. Marcel Weidenfeller bietet an, die Leitung des Vereins als 2. Vorsitzender kommissarisch bis zur Neuwahl des Vorstands im Jahr 2021 zu übernehmen. Die Mitgliederversammlung begrüßt dies einstimmig. Im Namen der NABU-Gruppe dankt Marcel Weidenfeller Peter Fasel für sein herausragendes langjähriges Engagement als Vorsitzender der NABU-Gruppe Hundsangen.

Es folgt eine Diskussion über das Themenfeld Landwirtschaft und Naturschutz.

 

Bilderkiste

Marcel Weidenfeller stellt mittels PowerPoint-Präsentationen das Blühflächenprojekt und das neue Wiesenprojekt der NABU-Gruppe Hundsangen vor.

 

PowerPoint-Präsentation: Jahresrückblick 2019

Marcel Weidenfeller stellt in Form eines Jahresrückblicks mithilfe einer PowerPoint-Präsentation die Aktivitäten der NABU-Gruppe Hundsangen im Jahr 2019 vor. Er dankt dem nicht anwesenden Martin Dietz für die Erstellung der PowerPoint-Präsentationen. Anschließend wirbt er für die Teilnahme an den Veranstaltungen „Naturerlebnis Westerwälder Seenplatte“ am 9. Mai 2020 und „NABU on Tour“ am 12. September 2020.

 

Vom Versammlungsleiter Marcel Weidenfeller wurde die Sitzung um 22:30 Uhr geschlossen.

 

Text/Protokoll: Jonas Krause-Heiber / Fotos: Peter Fasel

Wallmerod, 28.03.2019

NABU Hundsangen erhält den Ehrenamtspreis 2019 der Verbandsgemeinde Wallmerod!