Auf das Bild klicken und Sie werden zu unserer NABU on Tour 2023 Seite weitergeleitet.
Fotos: Marcel Weidenfeller
Liebe Natur- und Heimatfreunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unser Programm interessieren. Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen haben sich zu einem festen Angebot für Natur- und Landschaftsschutz in der Verbandsgemeinde Wallmerod entwickelt. Wir denken positiv, sind vielseitig sowie zukunftsorientiert. Das zeigen die Themen zu Heimat unter der Lupe, Insektenrückgang, Anlage von Blühflächen und heimischer Landwirtschaft.
Wie wäre es mit einer Tagestour zu den Haubergen des Siegerlandes, einer Wanderung durch Biotope aus zweiter Hand, einem Frühstück mit den Tenören unserer Wiesen, beim Erforschen des herbstlichen Vogelzuges oder einem Abend unter Fledermäusen. Nun wünschen wir viel Spaß und spannende Entdeckungen.
Viel Spaß mit unserem Veranstaltungsprogramm wünscht Ihnen
Ihre NABU-Gruppe Hundsangen
Wenn Sie mehr über uns, unsere Arbeit und aktuelle Veranstaltungen erfahren möchten, schauen Sie sich auf unserer Homepage um.
Möchten Sie auch in den NABU-Verteiler aufgenommen werden um Infos über Neuigkeiten und Termine zu erhalten, dann senden Sie eine E-Mail an: NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de
Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen.
Besonders während des Frühjahrs und des Sommers erreichen uns immer wieder Meldungen und Hilferufe zu verletzten Tieren oder scheinbar verwaisten jungen Vögeln oder Säugetieren. Trifft man auf ein auf den ersten Blick hilfsbedürftiges Tier, gibt es einiges zu beachten.
Haben Sie einen verletzten Vogel gefunden, dann nehmen Sie diesen vorsichtig auf und bringen ihn in einer mit einem Handtuch gepolsterten Kiste mit Luftlöchern oder ähnlichem unter. Sie können ihm auch etwas Wasser dazu stellen. Kontaktieren Sie eine Wildtierpflegestation oder einen Tierarzt, der auch Wildtiere versorgt. Natürlich können Sie auch bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald/ unserer NABU-Gruppe geeignete Ansprechpartner in Erfahrung bringen. Bei verletzten Greifvögeln oder Situationen, in denen Sie sich in Gefahr bringen könnten, schätzen Sie die Lage bitte umsichtig ein und erkundigen sich bei uns nach dem weiteren Vorgehen.
Sollten Sie einen scheinbar verwaisten Jungvogel gefunden haben, so bringen Sie diesen zunächst aus dem Gefahrenbereich, indem Sie ihn von der Straße in den nächsten Grünbereich oder je nach Art in einen nahe gelegenen Strauch setzen. Bei vielen Vogelarten verlassen die Jungen das Nest ohne komplett flugfähig zu sein. Sie werden außerhalb des Nestes und auch am Boden von den Eltern eine Zeit lang weiter gefüttert. Beobachten sie also zuerst eine Weile (2 – 3 Stunden) die Situation, bevor Sie das Tier aufnehmen. In der natürlichen Umgebung haben die Vögel eine bessere Überlebenswahrscheinlichkeit als bei einer Handaufzucht. Noch nackte Jungvögel sollten möglichst in das Nest zurückgesetzt werden. Da Vögel keinen besonders ausgeprägten Geruchssinn haben, werden die Jungtiere auch nach dem Anfassen durch den Menschen von den Altvögeln wieder angenommen. Eine Ausnahme bilden aus dem Nest gefallene junge Mauersegler, diese werden von ihren Eltern außerhalb des Nestes nicht weiter versorgt und müssen von Hand aufgezogen werden. Gemäß Bundesnaturschutzgesetz dürfen Jungvögel übrigens nur vorübergehend und nur dann aufgenommen werden, wenn sie verletzt oder krank, und somit tatsächlich hilflos sind.
Wenn sie eine Fledermaus gefunden haben, schützen Sie sich zunächst selbst mit Arbeits- oder Gartenhandschuhen oder indem Sie das Tier mit einem Handtuch umfassen. Zwar ist die Gefahr, sich mit Tollwut anzustecken gering, aber die kleinen Tierchen können empfindlich beißen. Fledermäuse, die sich ins Zimmer verirrt haben und gut beweglich sind, können durch das offene Fenster, auch bei Tageslicht, entlassen werden. Bei Findlingen mit Verletzungen muss ein Tierarzt oder Fledermausspezialist helfen. Setzen Sie das Tier in einen Schuhkarton mit Luftlöchern, der mit einem Papiertuch oder einem zerknüllten Handtuch sowie mit einem flachen Behältnis mit Wasser ausgestattet ist und erkundigen Sie sich nach einem Experten. Handelt es sich um ein Jungtier, so benötigt dieses einen warmen Platz z.B. auf einer Wärmflasche oder durch Einwickeln in ein Handtuch. Die weitere Beurteilung und Versorgung der verletzten oder noch jungen Tiere müssen Fledermausspezialisten vornehmen. Informieren Sie sich bei uns über die entsprechenden Kontaktdaten.
(Foto: Anke Asendorf / Kranke Amsel in Pflege)
Bei Fragen zu weiteren Tiergruppen wenden Sie sich gerne an:
NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald
z. Zt. nicht besetzt, Weiterleitung nach MainzAlte Schule/Hauptstraße 5
56412 Holler
Tel.: 02602/970133
Wildtiernotfälle:
Tel.: 030/284984-5000
Tel.: 030/284984-6000
Wildtierpflegestation Koblenz e.V.
Julia und Ursula Bravetti
Am Schützenplatz 16
56637 Plaidt
Tel.: 0171-4790204
www.wildtierpflegestation-koblenz.de
Frischlinge, Füchse, Enten, Feldhasen, Bilche, alle Vögel außer Greifvögel
Zoo Neuwied
Waldstraße 160
56566 Neuwied
Tel.: 02622-90460
Wildvögel und Wildsäugetiere
Wildvogel- und Igelpflegestation Kirchwald
Auf Silchenrath 2
56729 Kirchwald
Tel.: 02651-3971
www.wildvogel-pflegestation-kirchwald.org
Wildvögel und Igel
Wildpark Bad Marienberg
Herr Hengstermann
Wildparkstraße
56470 Bad Marienberg
Tel.: 0170-9078198
Greifvögel
Wild- und Freizeitpark Westerwald
Herr Gerhards
Wildparkstraße 1
56412 Gackenbach
Tel.: 0170-5290304
www.wild-freizeitpark-westerwald.de
Greifvögel
Wildtierhilfe Schelderwald
Angelika und Werner Schmäing
Am Seßweg 27
35688 Dillenburg-Oberscheld (Hessen)
Tel.: 02771-5913 oder 0152-28957585
Säugetiere und Vögel
Für die AKTIVEN im NABU Hundsangen gibt es auf SIGNAL den Social Media Kanal "NABU Hundsangen aktiv"
Haben Sie Interesse in die Gruppe aufgenommen zu werden, dann schreiben
Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Wenn Sie Neumitglied sind, es werden wollen oder jetzt Lust auf eine aktive Mitarbeit beim NABU Hundsangen bekommen haben, wenden Sie sich bitte an Marcel Weidenfeller unter NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de.
Der Naturschutzbund Deutschlend e.V. (NABU) (im Gebiet der VG Wallmerod vertreten durch die NABU-Gruppe Hundsangen) wird als anerkannte Naturschutzverband an den im § 63 BNatSchG genannten Verfahren beteiligt. Für die Bearbeitung der Verfahren suchen wir dazu noch engagierte und motivierte Personen, die im Rahmen der Verfahren ihre Stellungnahme abgeben. Wenn Sie Interesse haben, bei dieser wichtigen Aufgabe mitzuwirken, melden Sie sich bitte per E-Mail an: NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de