Der NABU ist sehr vielfältig. Im Frühjahr ist ein wichtiges Projekt die Krötenwanderung. Im Mai heißt es Vögel gucken, beobachten und melden. Denn dann schlägt die Stunde der Gartenvögel. Aber auch zu Fledermäusen oder bei der Landschaftspflege sind wir aktiv.
Liebe Helfende,
Nach den schlamm- und erfolgreichen Abfischaktionen im letzten Jahr, werden in diesem Herbst der Haidenweiher und der Hausweiher erstmals seit Erwerb der Westerwälder Seenplatte durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe abgefischt. Auch diese Abfischaktionen dienen dazu, die technischen Anlagen inspizieren und teils erneuern zu können und problematische Fischarten zu entnehmen.
Wie letztes Jahr brauchen wir dafür jede Menge Helferinnen und Helfer.
Wer und was wird gebraucht?
Personen
Außerdem:
Termine:
Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich wieder gesorgt. Damit auch für andere schöne Wochenendaktivitäten ausreichend Zeit bleibt, kann man sich natürlich jeweils auch für ein kürzeres Zeitfenster (z. B. 8:00-11:00 oder 11:00-13:00 Uhr etc.) anmelden.
Um genug Vorlaufzeit für die finalen Vorbereitungen zu haben, bitten wir bei Interesse um Rückmeldung bis Donnerstag, 06.10.2022 (gerne telefonisch unter 0173 - 62 62 767 oder per Mail an ines.noll@nabu.de, mit Angabe von Tag, Zeitfenster, mögl. Einsatzgebiet bzw. ggf. Material).
Die weiteren Details können dann in der zweiten Oktoberhälfte besprochen werden.
Auch wenn das Abfischen natürlich sehr spannend ist: Da das Abfischen ein Kraftakt sein wird, bei dem wir uns voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren müssen, bitten wir, an den Tagen nicht als Zuschauer teilzunehmen und von einer Presseankündigung abzusehen.
Ganz herzlichen Dank und viele Grüße
Inés Noll
Inés Noll
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin
Mobil 0173 - 62 62 767
Fax 030 - 235 939 199
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Gezählt wird in zwei Zeiträumen vom Juni und vom August in einem Jahr. Entdecken Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und melden uns im Anschluss ihre Beobachtungen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftaktion von NABU und LBV und ihres gemeinsamen Partners naturgucker.de.
Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl zudem Invasionsvögel wie Seidenschwanz oder Bergfink auf.
Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf, tragen Kröten über die Straße und legen Ersatzlaichgewässer an. Ohne dieses vielfache Engagement wäre es um unsere Frösche und Kröten deutlich schlechter bestellt.
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern - all das vereint die Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen eine Stunde lang alle Vögel zu notieren und dem NABU zu melden.
Am letzten Augustwochenende ist es so weit: Bei der europaweiten Batnight dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Die Hauptveranstaltung findet im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg statt. Der dortige Kalkberg zählt zu den bedeutendsten Fledermausquartieren in Europa. Mehr als 17.000 Fledermäuse suchen den Kalkberg auf.
Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt gehört das erste Wochenende im Oktober fest in den Terminkalender zahlreicher Menschen, die ein Naturschauspiel besonderer Güte erleben wollen. An diesem Wochenende findet der BirdWatch statt, das Beobachten, Zählen und Kartieren von wandernden Vögeln. Auch in diesem Jahr zückten Anfang Oktober Vogelbeobachter in ganz Europa ihre Ferngläser, um der Abreise der Sommergäste zu erleben.