Fotos: NABUHundsangen


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Fotos: Peter Ahrens


Nach dem Aufwärmen am  Lagerfeuer, Weihnachtsgebäck, Glühwein, Kinderpunch und Schmalzbrot lockt Philipp Schievenhövel mit der Vogelpfeife einige Vögel an. Ein Wiesel freut sich über unser Weihnachtsgeschenk (Aufnahme mit Wildkamera zwei Tage nach der Veranstaltung)                                                                                                   Fotos: Peter Ahrens

 Die Kinder lernen die Vögel kennen und filzen in Trockenfilztechnik einen Wintervogel mit seinen   typischen Merkmalen                                                                                                                                                                                                                                                                                      Fotos: Peter Ahrens

Waldweihnacht der Tiere im Molsberger Wald

 

Am dritten Adventssamstag war es wieder soweit: Die Kinder der NAJU-Gruppe Hundsangen trafen sich zu ihrem nächsten Treffen…. dieses Mal aber zu einer ganz besonderen Gruppenstunde. Zusammen mit ihren Eltern und Geschwisterkindern sollte eine Waldweihnacht der Tiere gefeiert werden, zu der die Gruppenleiterin Carmen Ahrens alle Beteiligten recht herzlich begrüßte.

Geleitet vom Naturschutzreferenten Philipp Schiefenhövel, von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung Molsberg und dem NAJU-Betreuerteam wanderten alle von Wallmerod aus in Richtung Molsberger Grillhütte auf den Eichberg. Schon unterwegs entdeckte die Gruppe an einem Baum eine Spechthöhle. War ihr Bewohner vielleicht noch in der Nähe? Alle hielten gespannt Ausschau.

Beim nächsten Zwischenstopp wurde das Lied von den zwei kleinen Wölfen im Kanon gesungen. Eine gelungene Darbietung…, von der sich die Wölfe aber leider nicht anlocken ließen.

Auch beim dann folgenden Halt der Gruppe konnte nur vermutet werden, welche Tiere wohl vorher hier gewesen sein mussten: Rehe? Wildschweine? Ein Feldhase?

Inzwischen hatte es angefangen zu schneien, sodass sich bei Ankunft an der Grillhütte alle erst einmal mit einem Kinderpunch oder Glühwein und Schmalzbrot am Lagerfeuer aufwärmten. Anschließend wurde ein Weihnachtsbaum für die Tiere geschmückt: Meisenknödel, Hirsestangen, Apfelringe, Karotten und Anderes fand seinen Platz am Baum. Welche Tiere wohl kommen, um sich dieses Futter zu holen? Und feiern sie dann hier auch Weihnachten? Das waren die Fragen, die sich die Kinder stellten. Vielleicht bekommen sie später durch Fuß- oder Fraßspuren Antworten darauf.

Von einer ebenso magischen Nacht wie dieser erfuhren die Kinder dann in der Geschichte von Wanja und den Waldtieren in Not, die an verschiedenen Stationen mitten im Wald von Philipp Schiefenhövel vorgelesen wurde.

Es war schon längst dunkel, als es dann Zeit für den Rückweg war. Mit vielen Fackeln, Laternen und anderen Lichtern wanderte die Gruppe wieder zurück ins Dorf. Alle waren sich einig: Es war ein wunderschöner gemeinsamer Adventsnachmittag.

Junge Naturforscher helfen bei Vogelzählung mit

 

Am Samstag, den 11. 01. 25 war es endlich wieder soweit…, unsere NAJU-Kinder hatten ihr erstes Gruppentreffen im neuen Jahr.

Dieses Mal ging es um „Die Stunde der Wintervögel“, eine vom NABU an diesem Wochenende initiierte Aktion zur Bestandserfassung. Schnell waren das Spektiv aufgebaut und die Ferngläser bereitgelegt. Mit der Unterstützung von Marcel, unserem versierter Vogelkundler, hatten die Kinder schon bald die ersten Besucher unseres Vogelhäuschens im Visier. Im Laufe einer Stunde entdeckten sie zwei Elstern, eine Kohlmeise, drei Blaumeisen, drei Amseln, einen Haussperling, zwei Buchfinken, zwei Ringeltauben und einen Gimpel. Das aufregendste war jedoch, als sich ein stattlicher Kernbeißer im Vogelhaus breitmachte. Diesen eher seltenen Vogel so nah zu sehen, war schon ein Erlebnis!

Spannend war jedoch auch die zusätzlich angebotene Vogelrallye: Hier konnten die Kinder ausprobieren, wie Meisen mit ihren Füßen zu arbeiten, sie konnten Wintervögel aus bunter Schafswolle in Trockenfilztechnik herstellen, ein Vogelmemory spielen, verschiedenen Vogelarten ein artgerechtes Winterfutter zusammenstellen und in einem Quiz ihr Wissen über die Standvögel unter Beweis stellen. Dabei stellte sich heraus, dass die NAJUs schon über ein erstaunliches Faktenwissen verfügen und darüber hinaus schon viele Fragestellungen durch eigene sachgerechte Überlegungen lösen konnten. Super gemacht!!!

Wie im Fluge waren die drei Stunden vergangen und alle mussten schon wieder ans nach-Hause-Gehen denken. Als Belohnung gab es für jedes Kind noch einen tollen Mitmach-Kalender, in dem man jeden Monat nützliche Aktionen für die Umwelt und Natur findet.

Später wurde vom Team noch schnell das Ergebnis der Vogelzählung gemeldet, denn schließlich wollen wir ja am Gewinnspiel teilnehmen. Alle drücken die Daumen!

Die Tiere des Waldes

 

Am Samstag, dem 8. Februar trafen sich wieder 21 Kinder unserer NAJU-Gruppe an der Grundschule Wallmerod. An diesem Tag stand das von den Kindern sehnlichst erwartete Thema „Tiere des Waldes“ auf dem Programm. Dabei ging es um Säugetiere, die in unseren heimischen Wäldern leben, nämlich um das Reh, das Wildschwein, den Feldhasen, das Eichhörnchen und den Igel. Den Fuchs hatten wir uns für das nächste Mal aufgehoben.

Nachdem sich die Kinder zu Teams zusammengefunden hatten, konnte es dann auch gleich mit der Informationsbeschaffung losgehen. Mithilfe von Büchern, Zeitschriftenartikeln und der Recherche im Internet mittels Tablets hatten die einzelnen Teams rasch die wichtigsten Informationen zu ihrem Tier gesammelt. Diese konnten dann auf ein großes Poster geschrieben und auch noch mit Bildmaterial veranschaulicht werden.

Schließlich stellten die einzelnen Expertenteams ihr Tier den anderen Kindern vor. Natürlich konnten auch Fragen gestellt werden…und die Experten waren um keine Antwort verlegen.

Zwischendurch gab es wie immer auch wieder Spiele, wie z. B. die Wildschweinjagd, den Hasenlauf oder das Eichhörnchen-von-Ast-zu-Ast-Spiel. So war es für die Kinder wieder ein kurzweiliger, geselliger und natürlich auch informativer Nachmittag.